Im Kindmodus als Überflieger
„Nee Mondkind, so nicht… - und vor allem nicht mit… - uns…“
Ich habe das Gefühl, dass ich aus dem „Kind – Modus“ so gar nicht mehr
raus komme. Es rebelliert nur noch in mir. Läuft gegen die Wände in meinem
Kopf.
Frühmorgens. Der Oberarzt läuft mit großen Schritten durch die
Notaufnahme. Blättert in unserem Buch, in dem wir die Statistik führen hin und
her und läuft danach wieder durch den Raum. In großen Schritten.
„Mondkind… - ich vergleiche immer die aktuellen Daten mit denen aus
2019. Das Ziel ist immer eine 20 % - ige Steigerung zu erreichen. 20 % mehr
Patienten, von denen jeder einzelne 20 % weniger Zeit in der Notaufnahme
verbringt – obwohl die Bevölkerungszahl im Landkreis seit Jahren gleich ist…
Ich sehe: Im Januar und Februar hat das knapp, aber gut funktioniert.
Und dann kam der März. Da kamst Du in die Notaufnahme. Wir haben nicht 20 % mehr
Patienten in der Neurologie gesehen. Okay… - dafür kannst Du nichts… - aber ich
sehe… - die Zeiten Mondkind... Die Patienten waren viel zu lange hier.
Zugegebenermaßen ist die Statistik mit der Zeit eher eine fürs Ego. Aber ich
habe da Ansprüche. Ich bin schon dabei zu versuchen, das auszugleichen.“
(Ich frage mich still und leise, wo diese Rechnung eines Tages enden
soll… und ich war auch die ersten beiden Wochen ohne Einarbeitung ziemlich alleine in der Notaufnahme und war am Ende des Tages meist froh, dass alle überlebt haben...)
Ein Patient ist angekündigt. „Mondkind, für den hast Du 15 Minuten,
dann ist der auf Station…“
„Wie soll denn das gehen?“, protestiere ich. „Wie soll ich in 15
Minuten eine vernünftige Anamnese machen, den Patienten von oben bis unten
untersuchen, ins CT und in die Sonographie geschickt haben…?“
Das lässt er nicht gelten. „Mondkind, die in den Praxen haben auch nur
15 Minuten für jeden Patienten…“, sagt er. „Die kennen aber ihre Patienten oft.
Ich sehe den zum ersten Mal…“
Das nützt alles nichts. Und ich schaffe die Zeitvorgabe natürlich
nicht. Und irgendwie macht es mich unzufrieden.
Irgendwie verstehe ich das echt nicht. Wenn die Notaufnahme aus allen
Nähten platzt – okay, dann geht es nicht anders. Aber gerade haben wir die
Zeit. Für den Patienten und für Menschlichkeit und für möglichst genaue
Anamnesen und gute Diagnosen.
„Mondkind… - vielleicht muss ich Dich auch doch noch länger in der
Notaufnahme behalten. Wegen mangelnder Entwicklung…“
Ein paar Stunden später sieht aber zumindest die Einstellung zu dem
letzten Kommentar wieder ganz anders aus. „Mondkind, wann gehst Du auf die
periphere Station?“, fragt er. „Im Mai“, entgegne ich. „Okay, dann machst Du ab
Juli Dienste“, beschließt er. Überlegt kurz. Grummelt. „ Mondkind, bislang war
ich derjenige, der am schnellsten den ersten Dienst gemacht hat. Nach 11
Monaten. Du machst es dann halt schon nach neun Monaten. Damit hast Du dann den
Rekord gebrochen... aber Du musst noch
viel lernen…“, sagt er. Hat schon eine Menge ausgedruckte Zettel in der Hand. „Mondkind…
- bis Morgen… - nee, bis übermorgen hast Du das gelesen und gelernt“, sagt er
und überreicht mir den Stapel, auf denen obendrauf mit großen Buchstaben „Mondkind“
steht.
Auf der einen Seite ehrt es mich natürlich, dass die so viel von mir
halten. Glauben, dass ich nach neun Monaten die Neurologie soweit auf dem
Schirm habe, dass ich alles behandeln kann, was da zur Tür herein kommt. Auf
der peripheren Station muss ich definitiv noch periphere Neurologie lernen –
das kann ich bis jetzt nur sehr schlecht.
Auf der anderen Seite… - rebelliert in mir alles noch mehr. Wir werden
nicht zu Ruhe kommen. So bald nicht. Das war alles nicht der Plan. Die sollten
aus mir nicht die neue Überfliegerin machen. Und das war mit „meinem“ Oberarzt
auch alles nicht so abgesprochen.
Die „inneren Kinder“ fordern alle Kräfte, um sie irgendwie in Schach
zu halten. Jegliche Energie, die da irgendwo ist. Die Nächte waren lang nicht
so kurz, ich lang nicht so müde. Und obwohl ich mich immer noch weigere das
einzusehen, fällt hier objektiv betrachtet doch Vieles zusammen und so langsam
habe ich doch Angst, nach knapp sechs Monaten im Job darunter zusammen zu
brechen.
Ich bin wieder auf einem Weg, auf dem ich mich gezwungen sehe nicht
wiedersprechen zu dürfen – immerhin ist der Perfektionismus und Erfolgsdruck
doch immer das gewesen, das am Wichtigsten war. Und das findet die Neuro
scheinbar auch. Und auf der anderen Seite haben wir den inneren Kindern
versprochen, dass es anders wird. Dass wir irgendwann mal ein bisschen Leben
werden. Und das jetzt einfach wieder nicht tun. Und uns damit ein Stück weit
selbst verraten.
Damit mich zumindest mal irgendwer wieder in Richtung „erwachsene
Mondkind“ schubst, die da wenigstens noch rational etwas Gutes in all dem sehen
kann und sich nicht so abhängig fühlt von den potentiellen Bezugspersonen, die
das nie geworden sind, versucht man das Helfersystem schnellstmöglich zu
aktivieren. Weil im „Kindmodus“ zu arbeiten, eben fast unmöglich ist.
Ich schreibe selten Frau Therapeutin und Herrn Therapeuten
gleichzeitig. Nur, wenn es ganz doll brennt und ich eigentlich dringend ein
Gespräch brauche. Heute hat es mit Beiden nicht geklappt, mit dem Seelsorger
auch nicht und joa… - versuchen wir weiterhin tapfer zu sein. In Corona –
Zeiten zusammen zu klappen und in der Psychiatrie zu landen ist noch
unlustiger, als es das ohnehin schon wäre…
Mondkind
Kommentare
Kommentar veröffentlichen