Ein Tag - drei Stationen
Morgens viertel nach 7.
Ich sitze im Arztzimmer, schaue die Befunde durch, die über Nacht in
meinem Fach gelandet sind und ergänze die Briefe, in denen die
Diagnostikergebnisse nachträglich eingetrudelt sind.
Um viertel vor acht gehen wir zur Blutabnahme. Heute ist Tag der
schlechten Venen; ich muss bei jedem Zugang zwei Mal stechen.
In der Frühbesprechung dann das große Drama. Wir sind unterbesetzt –
was für eine Neuheit. Immer mehr Kollegen fallen aus und in der Haut des Chefs
möchte ich wirklich nicht stecken. Es wird schon angekündigt, dass vielleicht
ein Assistent von meiner Station auf der Stroke Unit aushelfen muss, aber dazu
wird ein Kollege auserkoren und ich bin erstmal beruhigt.
Wieder auf der Station, verteilen wir die Neuaufnahmen auf die
Assistenten. Im Anschluss visitiere ich kurz eine Patientin, die heute gehen
kann – auch um ihr zu sagen, für wann sie ihren Mann bestellen kann, der sie
abholen möchte. Als ich gerade dabei bin, einen anderen Brief fertig zu
schreiben, klingelt mein Telefon. „Mein“ Oberarzt, potentielle Bezugsperson. „Mondkind,
kannst Du uns für die nächsten Tage auf der SU aushelfen…?“ Naja… - wenn der
Chef das beschlossen hat; was kann ich sagen? Augenblicklich fällt mir auch
ein: Mist – Dienstag bedeutet Chefarztvisite und ich kenne keinen Patienten der
Station. Ich übergebe meine Patienten dem Oberarzt, packe meine Sachen und rase
rüber. Währenddessen denke ich darüber nach, was das jetzt wohl über mich
aussagt, dass sie mich ausgewählt haben. Heißt das: „Die passt jetzt gerade am
Besten auf die Stroke Unit“, oder heißt das „Ist auf der peripheren Station
ehestens verzichtbar…?“
Kurz vor Beginn der Chefarztvisite komme ich auf der SU an. Patienten
möchte man mir jetzt nicht mehr geben vor der Chefvisite – so lieb sind sie
dort. Für einen Fehltritt eines Assistenten sind während dieser Veranstaltung
keine Kapazitäten. Es liegt die allgemeine Dienstagsanspannung vor der
Chefarztvisite in der Luft; selbst der Oberarzt ist unentspannt. Ich habe es
jeden Dienstag gehasst, diese Stunden vor dieser wichtigsten Visite der Woche;
danach ging der Dienstag auch gelöster weiter – es sei denn wir hatten versagt.
Heute gibt es allerdings eine geplante Aufnahme auf der Stroke Unit –
der soll ich mich annehmen. Nach der Chefarztvisite. Dort soll ich erstmal
Tippse spielen. Ich fühle mich etwas in Famulaturzeiten zurück versetzt, aber
für die Visite ist es die dankbarste Aufgabe.
Die Visite selbst läuft tatsächlich recht gut. Und heute komme ich zu
etwas, das ich die letzten Monate nicht mehr geschafft habe – mit den Kollegen
Mittag essen gehen. Währenddessen ist einer meiner Patienten von der peripheren
Station im transösophagealen Herzultraschall und hat dort eine kurzzeitige
Herzrhythmusstörung – deshalb soll er danach überwacht werden und landet dann –
wieder bei mir, aber eben auf einer anderen Station. Er schaut mich ein
bisschen an, wie die Kuh wenn es donnert, als ich ins Zimmer komme und merkt
an, dass ich ja wohl überall auf dem Campus herum schwirre. Ein kardiologisches
Konsil braucht er noch, um das ich mich kümmere.
Gerade als ich meine geplante Aufnahme machen möchte, erklärt mir die
Pflege, dass die Patientin aus Kapazitätsgründen gerade auf die
Kurzliegerstation verlegt wird. Also komme ich auch noch auf die dritte Station
an diesem Tag. Die hochbetagte Dame kommt zur Demenzabklärung. Es dauert eine
Weile, bis ich die Anamnese, die körperliche Untersuchung, zwei Demenztests, eine
Nervenwasseruntersuchung durchgeführt und alles dokumentiert habe.
Um kurz vor 18 Uhr treffe ich nochmal meinen Oberarzt. „Mondkind, hast
Du von 3 Uhr bis jetzt die Aufnahme gemacht…?“, fragt er vorwurfsvoll. Ich
erkläre ihm, was ich mit der Dame alles gemacht habe (und dass die quasi schon
fast wieder entlassfähig ist) und dass die Nervenwasseruntersuchung bei einem
völlig schiefen und verknöcherten Rücken zwei Anläufe und viel Geduld gebraucht
hat. Dann sei es noch im Rahmen, sagt er. Hach irgendwie…
![]() |
Heimweg... |
Zwischendurch… - ein paar zwischenmenschliche Schmankerl.
Ich finde das immer wieder sehr erstaunlich, dass die Pflege auf der
SU mich immer so lieb begrüßt, mich fragt, wo ich denn so lang gewesen sei,
anmerkt, dass man mich vermisst habe und gleich die Frage hinterher schiebt, ob
ich denn länger da bleiben werde. Selbst von einer Mitarbeiterin der
Physiotherapie wurde ich das heute gefragt – da bin ich vielleicht
zwischenmenschlich doch nicht völlig inkompetent.
Auch die Kollegin vom Doppler habe ich heute nach sehr langer Zeit mal
wieder getroffen. „Ach Hallo Mondkind“, hat sie mir von der Ferne zugerufen. „Wie
geht es Dir denn mittlerweile?“, hat sie gefragt, nachdem ich auf sie
zugelaufen war. „Ich habe oft an Dich gedacht…“ Wow, das berührt mich wirklich.
Ich habe mich bedankt, erklärt, dass es einigermaßen geht, aber ich schon noch
sehr an dem zu knacken habe, das passiert ist und es sicher noch eine Weile
dauert, bis zur Normalität. Das hat sie verstanden und das tut einfach mal so
gut zwischendurch. Kein rechtfertigen, kein Erklären.
Auch über die Wochenenddienste reden wir, wenn ich gerade schon mal da
bin. Und… - okay, das ist kein zwischenmenschliches Schmankerl. Es ist klar,
dass niemand, der ersten Dienst macht die Visitendienste macht und auch
niemand, der zweiten Dienst macht. Also bleiben nur die eine Kollegin und ich.
Bis Mitte November werde ich mit sehr viel Glück ein Wochenende frei haben und
hoffentlich wird es sich einrichten lassen – bei einem Wochenende ist das noch
fraglich – dass ich zumindest immer sonntags Dienst mache, damit ich samstags
den Einkauf schaffe. Hallo 6 – Tagewoche. Hat ja nicht lange gedauert, bis zum
alten Wahnsinn.
Ich habe allerdings letztens die Oberärzin, die die Kurzfortbildungen
koordiniert im Treppenhaus getroffen. Sie hat mich gefragt, ob ich mir denn
schon eine Fortbildung zutraue, oder ob wir das noch etwas schieben wollen. Ich
habe erstmal gesagt, dass ich mir das überlege, weil ich mich auch nicht
bevorteilen möchte. Aber… - wenn man ehrlich ist: Eigentlich bin ich aufgrund
der ganzen Geschehnisse noch lange nicht so weit, dass ich mit so einer hohen
Arbeitsbelastung gut zurecht komme. Gestern bin ich auch etwas früher nach
Hause gegangen, weil ich einfach nicht mehr konnte und nicht wusste, dass ich
mich heute nicht darum kümmern kann (und es nun auch nicht musste). Ich lag um
20 Uhr im Bett, weil all die Gedankenschleifen im Hintergrund immer noch zu
viel Energie ziehen. Heute wird das auch nicht anders sein.
Vielleicht darf man es sich dann auch an Stellen, an denen das möglich
ist und angeboten wird, ein bisschen leichter machen.
Und während ich so nach Hause gehe, die letzten Zipfel der Sonne sehe und mich frage, was Du wohl gerade siehst, wird das Herz auch wieder schwer. Es sind diese „crazy days“, die so spontan und chaotisch sind, die so sehr müde machen, weil ich nicht der Fan von Abweichungen von gewohnten Strukturen bin, von denen ich gern erzählen würde. Heute habe ich es nämlich zumindest nach außen hin mit guter Laune, Humor und Kollegialität geschafft. Und im Moment geht es nicht mehr.
„Es war ein anderer Sommer
Es war ein anderes Jahr
Kopfüber, seltsam, nichts wie es war“
Morgen wird es spannend. Morgen ist der Psychosomatik – Termin. Ich bin gespannt, was ich berichten werde. Ich glaube, der hat mich die letzten Tage vorwärts gezogen. Die Kraft nicht völlig verlieren lassen. Die Hoffnung, dass denen etwas einfällt, wie man mich dadurch begleiten kann.
Mondkind
Kommentare
Kommentar veröffentlichen