Von emotionaler Intelligenz, Primäremotionen und Leitsätzen



Hallo Ihr Lieben,
die Züge sind im Moment so pünktlich wie die Eieruhr – folglich verpasse ich quasi immer meine Anschlüsse, hänge viel auf Bahnhöfen herum und habe eine Menge Zeit zum Schreiben.
Es gibt aber auch viel zu berichten.

Gestern bin ich das letzte Mal in mein Elternhaus gefahren um die Schweinchen zu sitten und um sie noch einmal auszumisten. Natürlich ist der Weg dorthin weit und es wäre angenehmer gewesen, hätte meine Schwester mir zu dem Zweck das Auto ausgeliehen. Immerhin versorge ich die Schweine am Ende doch für sie.
Über die Zeit habe ich – mancher mag mich dafür auslachen – eine Bindung zu den Tierchen aufgebaut. Mittlerweile setzen sie sich ohne Angst auf meinen Schoss oder liegen auf meinem Bauch während ich lerne und zumindest beim Zusammen fassen, scheinen sie meine Arbeit geradezu zu beflügeln.
Nachdem ich gestern vier Stunden konzentriert gearbeitet habe, hatte ich meine anderthalb Kapitel schon fertig. Ich beschloss eine Pause einzulegen, fütterte die Schweinchen einzeln und hintereinander und habe mir danach Bananenpancakes gemacht(Wann hatte ich das letzte Mal so viel Zeit über, dass ich mir das erlaubt habe…?)
Und danach habe ich noch ein halbes Kapitel gemacht.

Ich frage mich: Ist es wirklich – so wie es mir immer vorkommt – verschwendete und unproduktiv verlebte Zeit, dorthin zu fahren? Die Schweinchen geben mir soviel, ich finde es angenehm, wenn sie neben mir herum wuseln und ich bin ganz selig, wenn Cosmopolitan nach dem Ausmisten fünf Minuten durch das Gehege popcornert und ich ihn schon irgendwann vorsorglich in die untere Etage setze, damit er nicht herunter fällt bei seinem unkontrollierten Gehüpfe.
Ist es die Fahrt dann nicht wert? Ist es nicht so viel mehr wert, als einfach eine Stunde länger – vielleicht sogar im Kern relativ unmotiert – am Schreibtisch gesessen zu haben?

Heute stand dann ein Seminar in der Uni auf dem Programm. Der Titel – „emotionale Intelligenz“ verwirrte mich etwas, denn ich konnte mir absolut nichts darunter vorstellen.

Damit Ihr auch wisst, wovon die Rede ist:
Unter Emotionaler Intelligenz (EI) wird die Fähigkeit verstanden, Gefühle (bei sich und anderen) und menschliche Beziehungen richtig einschätzen und entsprechend handeln zu können. Populär wurde der Begriff "Emotionale Intelligenz" durch das gleichnamige Buch des amerikanischen Journalisten und Psychologen David Goleman aus dem Jahr 1995. Goleman sieht in der Emotionalen Intelligenz eine wichtige Voraussetzung für die berufliche Karriere und erfolgreiche Führung.
(Aus: Lexikon der Psychologie)

Das Seminar ist richtig interessant und im Lauf des Tages hinterfrage ich viel.
Eine der interessantesten Aspekte des Tages ist Folgender. Es gibt – das variiert je nach aktuellem Forschungsstand – 8 Primäremotionen, die in jeder Kultur zu finden sind. Vier davon sind der „Kern“, über die restlichen herrscht immer mal wieder Uneinigkeit.
Bei den Emotionen handelt es sich um 
- Freude
- Wut
- Angst
- Trauer
- Ekel
- Scham
- Liebe
- Hass
       
Diese Emotionen hat jeder Mensch, allerdings sind nur 37 % der Menschen in der Lage anzugeben, was sie überhaupt gerade fühlen. Das kommt einem erstmal verdammt wenig vor. „Ich weiß doch, wie es mir geht“, möchte man meinen.
Allerdings ist es auch gesellschaftlich verankert, welche Emotionen das jeweilige Geschlecht überhaupt zeigen darf. Mädchen dürfen Angst haben, sie dürfen traurig sein, ekeln und lieben, aber es ist gesellschaftlich wenig akzeptiert, wenn Mädchen Wut zeigen oder hassen. Das bleibt den Jungs überlassen. Jungs dürfen wütend sein, die dürfen sich miteinander raufen, aber sie dürfen keine Angst haben und nicht traurig sein.
Das klingt furchtbar stereotypisch und das ist es auch und vielleicht sind diese „Erwartungen“ auch gerade dabei sich zumindest etwas zu aufzuweichen in unserer Gesellschaft.
Jede Emotion ist durch eine andere ersetzbar und wird vornehmlich durch eine Emotion ersetzt, die gesellschaftlich akzeptierter ist.
Gerade im Kindesalter – so hat uns die Dozentin erklärt – nimmt das teilweise merkwürdige Formen an. Freude ist zum Beispiel nicht immer erwünscht. Kinder die sich freuen sind laut, sie machen vielleicht Dreck. Für einige Erwachsenen sollen Kinder optisch anwesend, aber bitte nicht hörbar sein.
Akzeptierter ist da zum Beispiel die Traurigkeit. Da wird das Kind von seiner Mama in den Arm genommen und getröstet und erhält das, was es in dem Moment braucht.
Im Lauf der Zeit werden Stimmungen und Bedürfnisse dann quasi „verschoben“ ausgedrückt, sodass man – weil das Gefühl das gerade wirklich da ist, nicht ausgedrückt werden darf – auf ein anderes ausweicht.

Wenn man diese Primärmotionen kurz und ganz intensiv fühlt, dann ist es meistens ein „echtes“ Gefühl . Wenn man jedoch etwas fühlt, das nicht so richtig intensiv ist und lange anhält und man keinen Grund dafür findet, dann kann das auch dadurch entstehen, dass dieses Gefühl zu Stande kommt, weil sich das eigentliche Gefühl gar nicht mehr ausdrücken lässt.
Menschen die lange traurig sind und gar nicht wissen warum – vielleicht fast depressiv (obwohl ich ihr Beispiel nicht so glücklich gewählt fand, denn in der Depression steht ja eigentlich die Leere und Sinnlosigkeit im Vordergrund) – ist man vielleicht in Wirklichkeit wütend.

Und das meinte die Dozentin als sie erklärte, dass viele Menschen gar nicht wissen, was sie fühlen.

Ich weiß gerade noch nicht, was ich davon halten soll. Im Prinzip halte ich ja nicht so viel davon, in den Kindheit herum zu wühlen. Das hat den Eltern gegenüber etwas Anmaßendes und schlecht haben sie es sicher nicht gemeint. Wenn ich mich allerdings zurück erinnere, durfte ich mich kaum je freuen. Sobald meine Schwester und ich über den Flur getobt sind, wurde genervt gefragt, ob wir denn nicht leise spielen können. Das ging soweit, dass unsere Eltern uns getrennt haben und uns überhaupt nicht mehr zusammen gelassen haben. Da musste immer einer im Wohnzimmer verweilen und der Andere in seinem Zimmer.
Ich bin auch sehr selten wütend. Manchmal fragen mich andere Menschen, ob mich dieses oder jenes nicht wütend machen würde. Hier kann ich genau sagen: Nein. Ich bin beinahe nie wütend. Ich reagiere dann immer damit, dass ich enttäuscht bin (was ja auch eine Form von Traurigkeit ist).

Ich finde das zumindest mal eine interessante Theorie. Ich meine – wie abgefahren ist das: Eigentlich immer, wenn ich eigentlich erwarte  Freude zu fühlen – zum Beispiel weil ich etwas mache, das ich früher sehr gern gemacht habe, werde ich unendlich traurig und leer. Und ganz ehrlich: Das ist irgendwie wirklich so. Gerade Dinge, die mich eigentlich entspannen müssen, stressen mich unendlich…  Und ich meine: Freude… - wie fühlt sich das so ganz richtig an? Ich weiß das gar nicht genau…
Mit Sicherheit ist damit nicht alles zu erklären – das wäre ein bisschen einseitig, aber interessant ist es allemal.

Viel später im Seminar ging es noch um das Transaktionsmodell. Es ist angelehnt an das Modell der Psychoanalyse. Statt „Ich“, „Es“ und „Überich“ gibt es hier „“Erwachsenen – Ich“,  „Kind – ich“ und „Eltern – ich“.
Im Zuge dessen haben wir auch über „Bannsätze“, sowie „Antreiber“ und „Erlauber“ gesprochen. Antreiber sind eigentlich nichts anderes als Glaubenssätze und die Erlauber sind die Sätze, die ich dagegen setzen kann. Die Antreiber entstehen meist durch das „Eltern – ich“, auch wenn das teilweise ungewollt ist. Es kann sein, dass die Eltern zum Beispiel  immer sehr auf Leistung geachtet haben und dann im Zuge einer Trübung dies auf das „Erwachsenen – ich“ übergangen ist mit dem Antreiber „Ich muss perfekt sein“. Dagegen gibt es den Erlauber „Ich darf Fehler machen“.
Ehrlich gesagt sind solche Erlauber – Sätze ja nicht so schwierig zu finden. „Jeder Mensch darf Fehler machen.“, „Aus Fehlern kann man lernen“, „Der Mensch ist keine Maschine“, „Du musst Pausen machen.“
Nur: Ich persönlich glaube mir das selbst nicht. Mein Kopf weiß, dass ich ihn gerade veräppeln möchte. Ich habe die Dozentin dann gefragt, wie lange das denn wohl dauert, bis man die Erlauber – Sätze verinnerlicht hat. Tja… - und die Antwort war dann ernüchternd. Es daurt sehr lange und viele schaffen es nie. Na dann – Gratulation.
Ich höre mir das seit Jahren von den verschiedensten Beratungsstellen, Ärzt und Therapeuten an und es kommt mir immer noch vor, als dürfe ich das alles nicht und als seien Pausen nur eine lächerliche Entschuldigung für Faulheit. Da helfen mir auch einschlägige Studien nicht weiter.

Morgen geht es weiter mit dem zweiten Teil und dann fahre ich morgen Abend noch zu meiner Oma. Ich fahre die ganze Nacht durch und hoffe, dass ich zumindest ein klein wenig im Bus schlafen kann…


Ich würde es ja gern dem 🐷 nachtun - aber ich muss noch packen 🚍


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Drittes Staatsexamen - ein Erfahrungsbericht

Reise - Tagebuch #2

Von einem Gespräch mit dem Kardiochirurgen