Missing: Kraft zum Leben
I've given my heart and can't get it back
I've had too many knives thrown at my back
Wouldn't it be easy to throw it all away?
Wouldn't it be easy to call it a day?
How do you love when you're broken?
I've had enough, I'm only human
I've had too many knives thrown at my back
Wouldn't it be easy to throw it all away?
Wouldn't it be easy to call it a day?
How do you love when you're broken?
I've had enough, I'm only human
(Delta Goodrem - Only human)
Ich habe keine Heizkörper in meiner Wohnung. Deshalb funktioniert das
mit dem Tee an der Heizung nicht. Aber unter dem Fenster an der Wand im leeren
Raum zu sitzen, hat irgendwie einen ähnlichen Flair.
Augen schließen.
Einatmen. Ausatmen. Sein.
Erinnern.
An die Momente. Momente, die bleiben.
Wenn Herr Therapeut seinen Erwachsenen – Stuhl neben meinen Kind –
Stuhl gestellt und mit den Kritikern geschimpft hat. Nur für einen Moment wurde
das Kind gesehen. War geborgen. Nicht allein.
Und obwohl es zwischen dem Bezugstherapeuten in der Klinik und mir nie
mehr als ein Hände schütteln gab, war es manchmal doch so, als hätte er dieses
Kind in mir in den Arm genommen und ein Stück getragen.
Der Tee erinnert. Schmälert die Distanz ein bisschen. Die rund 400
Kilometer, die zwischen hier und der Studienstadt liegen.
Das war vermutlich auch der Sinn der Trostbox.
Ein bisschen Nähe und Vertrautheit generieren – auch wenn die Momente
längst Geschichte sind.
![]() |
Den Tee gab es bei Herrn Therapeuten... |
***
Chaotisch ist ein Umzug wohl immer. Obwohl noch keiner so chaotisch war, wie dieser. In winzigen Etappen kommt mein Hausstand hier an – was eigentlich auch nicht nötig gewesen wäre, hätte meine Mutter mir von vorn herein gesagt, dass sie einen Transporter besorgen kann und das nicht erst durchblicken lassen, als es darum ging, wie meine Schwester ihre Sachen hier runter bekommt. Ich kann das ja nicht riechen.
Chaotisch ist ein Umzug wohl immer. Obwohl noch keiner so chaotisch war, wie dieser. In winzigen Etappen kommt mein Hausstand hier an – was eigentlich auch nicht nötig gewesen wäre, hätte meine Mutter mir von vorn herein gesagt, dass sie einen Transporter besorgen kann und das nicht erst durchblicken lassen, als es darum ging, wie meine Schwester ihre Sachen hier runter bekommt. Ich kann das ja nicht riechen.
Aktuell gehe ich manchmal los und möchte etwas erledigen – und wenn ich
wieder komme, dann habe ich auch etwas erledigt. Nur etwas ganz anderes als
das, was ich eigentlich geplant habe.
Es sind Kleinigkeiten, die zu vielen Irrwegen führen. Wie, dass dem
Lieferanten der Waschmaschine nicht bewusst ist, dass sie zum Aufstellort
geliefert werden soll. Ich kann ihn überzeugen, sie mit dem Fahrstuhl in meine
Wohnung zu bringen, aber in den Keller bringt er sie nicht, weil der Fahrstuhl
eben nicht in den Keller fährt. Wie kommt die jetzt also da runter? Auf der
Wohnungsgeberbestätigung steht die falsche Adresse – und schon funktioniert das
Ummelden nicht. Alles Kleinigkeiten mit weitreichenden Folgen.
Die Zeiten, in denen das bei Mondkind zu Herzrasen geführt hat, sind
allerdings auch schon lange vorbei. Irgendwann gibt es für jedes solcher
Probleme eine Lösung.
Meine Schwester überlegt sich aktuell, ob sie nicht doch woanders
anfängt mit arbeiten. Das würde bedeuten: Keine Meerschweinchen, kein Auto,
keine Hilfe bei der weiteren Wohnungseinrichtung. Da die Küche vermutlich erst
ausgemessen werden soll, wenn ich bereits arbeite, sollte sie eigentlich Dinge
erledigen, wie mal eben schnell jemanden in die Wohnung lassen. Natürlich habe
ich damit gerechnet, nachdem klar war, dass sie hier anfangen will und der Chef
das auch möchte.
Ich versuche, nicht böse zu sein. „Manchmal sind Dinge ungerecht und
Sie müssen das ausbaden, obwohl Sie gar nichts dafür können, dass es so ist“,
erklärt Frau Therapeutin mir am Telefon.
Wäre es finanziell nicht knapp geworden, hätte ich ja gar nicht
unbedingt diesen Monat schon arbeiten müssen. Dann hätte ich alles selbst
regeln können. Und meine Schwester bekommt die Narrenfreiheit, sich das fünf
Mal anders zu überlegen und dann vermutlich nicht vor November zu arbeiten.
Depressionen sieht man nicht. Und warum die Notwendigkeit bestanden hat, dass Mondkind ihren Sommer in der Psychiatrie verbringt - darum scheint man sich zumindest in der Familie keine Gedanken zu machen. Was man sieht ist, dass Mondkind
funktioniert. Weil die Kritiker und Forderer so stark sind, dass sie Mondkind
antreiben, bis sie liegen bleibt. Mondkind spürt schon längst, dass es nicht
mehr weit ist bis dahin. Nur kann sie das Frau Therapeutin natürlich am Telefon
nicht sagen. Mondkind versucht, jeden Tag einen verpflichtenden Termin zu
haben, bei dem Abwesenheit auffallen würde. Bis einschließlich nächsten
Dienstag früh ist sie auch schon mal safe – danach muss sie mal weiter sehen. Fünf Tage gilt es dann noch zu überbrücken.
Ab Mitte des Monats rettet sie hoffentlich die Neuro. Wenn es ihr
allerdings – wie bei ihrer kurzen Stippvisite – auch weiterhin gar nichts mehr
gibt dort zu sein, wird auch das schwierig.
„Irgendwie ist es komisch…“, erklärt Mondkind Frau Therapeutin am
Telefon. „Langsam ist der Zeitpunkt gekommen, an dem ich alles habe. Eine
räumliche und finanzielle Unabhängigkeit von der Familie. Einen Job in dem
Krankenhaus, an das ich wollte. Eine eigene Wohnung in einem Ort, in dem ich
immer sein wollte. Und in der ich so lange bleiben kann, wie ich das mag – wenn
ich nicht den Job verliere, oder der Vermieter mich rausschmeißt, was sehr
unwahrscheinlich ist, da die Wohnung einer Gesellschaft gehört. „Du hast
vielleicht das erste Mal in Deinem Leben die Möglichkeit irgendwo richtig
anzukommen“, erklärte der Neuro – Oberarzt letztens. Nur irgendwie fehlt mir
nach all den Jahren des Kämpfens die Kraft zum Leben.“
„Es ist eine schwierige Situation“, sagt die Therapeutin dazu. Und,
dass sie Durchhalten soll. Ein letztes Mal. Das versteht nur Mondkind – Kind nicht.
Denn Kinder können nicht so weit denken. Das hört nur „Durchhalten“. Also
dasselbe wie immer. Und das will nicht mehr.
Ich versuche dem Kind Einhalt zu gebieten. Und ich kann nur hoffen,
dass es klappt.
Mondkind
Kommentare
Kommentar veröffentlichen